Eine digitale Pop-up-Küche "reist" seit ungefähr anderthalb Monaten in den Stadtteilen Agios Eleftherios und Kato Patissia, mit der Erfahrung der Organisation "Za'atar" und bringt gastronomische Aktivitäten des kulturellen Austauschs und der Bildung mit.
Griechen und Flüchtlinge leben in Kato Patisia und Agios Eleftherios Teilen Sie ein experimentelles Kocherlebnis, während Sie sich gleichzeitig mit der Zoomplattform verbinden und lernen, traditionelle Gerichte aus Guinea, Syrien, Algerien oder anderen Ländern zu kochen.
Jede kulinarische Aktivität konzentriert sich auf eine andere Kultur, die die multikulturelle Zusammensetzung der Gruppe widerspiegelt, die die Aktion organisiert.
Das Projekt heißt Foodies und ist Teil von Co-Athen im Rahmen des europäischen Pilotprogramms der Gemeinde Athen CuringtheLimbo durch das Unternehmen für Entwicklung und Tourismusförderung. Implementiert von Za'atar Organisation in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen, die an seinem Pilotprogramm teilnehmen Gemeinde Athen Heilung der Schwebe.
Ziel
Ziel der Aktion ist die Kommunikation von alten und neuen Einwohnern der Stadt durch Lebensmittel und gleichzeitig die teilnehmenden Flüchtlinge aus dem Programm Curing the Limbo Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die berufliche Rehabilitation in der Gastronomie erforderlich sind.
Der Prozess
Die Teilnehmer jeder Sitzung werden durch Zoom vom Zataar-Team angeleitet, die Materialien, die sie einige Stunden zuvor zu Hause erhalten haben, zu verwenden und zu kochen. Die Rezepte, die umgesetzt werden Fleisch nicht enthalten, da die Aktion auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins basiert.
Co-Athen
"Durch Co-Athen wollen wir, dass die Maßnahmen, die wir wählen, der Nachbarschaft und den Bewohnern zugute kommen. "Mit diesem Kriterium stachen die neun Interventionen heraus, die auf eine Vielzahl von Themen reagieren, von Sport und Technologie bis hin zu Kultur und Bildung", betont er Melina Daskalaki, autorisierte Beraterin der Stadt Athen für Flüchtlings- und Einwanderungsfragen und Präsidentin der Entwicklungs- und Tourismusförderungsgesellschaft der Stadt Athen.
Za'atar NGO
Seine Mission Za'atar ist es, durch das Angebot von Umgebungen und Anreizen in Bezug auf Bildung, Berufsausbildung und interkulturelle Integration Flüchtlinge und Migranten zu befähigen, einen autonomen Lebensstil zu gestalten.
Der Hauptort für die Erbringung der oben genannten Dienstleistungen ist das Polyzentrum Orangenhaus, Das Unternehmen befindet sich in der Gegend von Kypseli in Athen.
Kalliopi Aslanidou